Die Entwicklung der künstlichen Intelligenz, des Internets der Dinge – und der intelligenten Umgebung, die durch diese ermöglicht wird – sowie die weiter zunehmende Delegierung bestimmter Aufgaben an virtuelle Assistenten wie Chatbots führt zum Aufkommen eines neuen Spezialgebiets: des Robotikrechts.
In technischer Hinsicht überschneiden sich in der Robotik mehrere Tätigkeitsfelder: Mechatronik, Elektronik, Software, Nanowerkstoffe, künstliche Intelligenz, … Sie erfordert ein transversales Verständnis und eine transversale Kenntnis dieser Branchen und ihrer Herausforderungen.
Die Abteilung tritt hier beratend auf, aber auch in Streitfällen, bei ethischen, juristischen und technischen Fragen wie etwa bezüglich:
- des Managements der Datenströme und der Konformität der Anwendungen des Internets der Dinge
- der Ausarbeitung und Umsetzung „intelligenter Verträge“
- der Haftung für fehlerhafte Produkte und Schadensersatzansprüche in Verbindung mit dem des Einsatzes von Robotern oder künstlicher Intelligenz
- des Schutzes und der Sicherheit der Informationssysteme
- des Eigentums an Innovationen im Bereich der Robotik und deren Schutz
- Ethik und Menschenrechte
- Standardisierung und Compliance
- Für einen begrenzten Zeitraum können wir Ihrem Unternehmen für ein spezifisches Projekt einen Anwalt als Firmenanwalt zur Verfügung stellen (Outsourcing).
In dem Bestreben, Ihnen die bestmögliche Lösung zu präsentieren, schlagen wir Ihnen gegebenenfalls anstelle eines Gerichtsverfahrens den Weg der Schlichtung, des Kooperativen Anwaltsverfahrens oder der Mediation vor, wenn dies die sinnvollste Vorgehensweise für Ihren Sachverhalt darstellt.
In solchen Verfahren treten unsere Anwälte nicht nur als Interessenvertreter unserer Mandanten auf. Einige von ihnen werden auch regelmäßig als Schiedspersonen und juristische Sachverständige herangezogen.
Die Abteilung hat vor kurzem den Belgischen Verband für Robotic Law Association gegründet. Beteiligen Sie sich an seinen Aktivitäten!
Es begleitet Sie ein Team von praxiserfahrenen Anwälten mit eingehender Sachkenntnis: